Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nach einem Punkte

  • 1 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 2 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

  • 3 compello

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.
    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Roma-
    ————
    nos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.
    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen,
    ————
    spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.
    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.
    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis homi-
    ————
    num et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.
    ————————
    2. com-pello, āvī, ātum, āre (Intens. v. 1. compello), jmd. mit einem Tone gleichsam berühren = jmd. (freundlich oder ernsthaft) ansprechen, anreden, I) im allg.: alqm voce, Enn. fr. u. Verg.: alqm blande, Ov. – u. jmd. beim Namen nennen, anreden, anrufen (s. Fabri Liv. 23, 47, 2), alqm nominatim, Cornif. rhet., od. nomine, Liv. u.a. – II) prägn.: A) jmd. in der Absicht, daß er etw. tue od. bewillige, ansprechen, angehen, alqm talibus dictis, Ov. met. 8, 787. – bes. einer Frau unehrbare Anträge machen, alqam, Hyg. fab. 57: alqam de stupro, Val. Max. 6, 1, 12. – B) jmd. zur Rede setzen od. stellen, 1) übh., jmd. hart anreden, anlassen, laute Vorwürfe machen, ausschelten, schmähen (s. Duker Liv. 34, 2, 8. Fabri Liv. 22, 12, 12), alqm edicto, Cic.: mulieres, Liv.: ne compellarer inultus, Hor. – dah. (bes. mit dopp. Acc.) jmd. mit einem beschimpfenden Namen od. Titel nennen, ihn so u. so schelten, schimpfen, alqm magnā voce cuculum, Hor.: alqm fratricidam impiumque, Nep.: alqm pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – 2) insbes., als gerichtl. t. t., jmd. vor Gericht zur Rede setzen, ihn anklagen (vgl. Drak. Liv. 43, 2, 11. Manut. Cic. ep. 8, 12, 3. die Auslgg. zu Suet. Caes. 17, 2), iudicem, Cic.: alqm eā lege etc., Cael. in Cic. ep.: alqm hoc crimine in
    ————
    contione, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compello

  • 4 compello [1]

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.

    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Romanos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.

    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen, spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.

    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.

    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis hominum et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – / spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.

    lateinisch-deutsches > compello [1]

  • 5 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 6 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 7 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 8 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 9 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, -nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1. Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – / Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    lateinisch-deutsches > pergo

  • 10 pergo

    pergo, perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen, bis nach einem Punkte vordringen u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig.: α) m. Acc.: iter, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – β) mit Infin.: ire, porro ire, weiter, vorwärts gehen, -marschieren, fürbaß gehen, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 22, 9. Mützell Curt. 3, 8 [19], 8. p. 97, a): retro ire, Curt.: Saguntum ire, bis S. vordringen, Liv.: hosti obviam ire, Liv.: ire ad hostes, Liv.: ad eum ire, Cic.: navigare Peloponnesum, bis nach dem P. segeln, Liv. – perge linquere aonios specus, spute dich usw., Catull. 61, 27. – γ) absol. = wohin seinen Weg richten, - nehmen, verfolgen, fürbaß gehen, aufbrechen, sich aufmachen, sich weiter begeben, fortgehen, vordringen u. dgl., huc, horsum, Ter.: perge porro, Cic.: domum, Sall.: eādem, quā ceteri, viā, denselben Weg verfolgen, Cic. – alci obviam, entgegengehen, Cornif. rhet.: ad castra, Caes.: in solitudines, Sall. – in Macedoniam ad Planciumque, Cic.: ad delendam urbem Veios, Liv.: adversum hostes, Sall.: in bellum adversus Lacedaemonios, Iustin.: Aethiopiam (nach Äth.), Hieron.: rogitantes quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad patres, Tac. – m. 1.
    ————
    Supin., nunc, quod occepi, obsonatum pergam, Plaut. mil. 749 (vgl. no. II, B, 1, γ). – impers., ad plebem pergitur, Caecil. com. 185. – II) übtr.: A) im allg., v. abstr. Subjj.: ut ad eas (virtutes) cursim perrectura beata vita videatur, im vollen Laufe seinen Weg nehmen, Cic.: animus ad ultionem voluntate et iudicio pergens, Sen. – impers., non potest ad similitudinem pergi rei, quae necdum est, man kann nicht kommen, Macr. sat. 7, 16, 13. – B) insbes., v. Pers., eine Handlung u. dgl. verfolgen, etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: α) mit Acc.: prospere cessura, quae pergerent (was sie vorhätten, was sie wollten), Tac. ann. 1, 28. – β) m. Infin.: sed ut occepisti, perge operā experirier, quid ista epistula narret, Plaut.: id agere perrexi, Cic.: senem trucidare, Tac. – perge tenere istam viam, quam institisti (al. instituisti), Q. Cic. – γ) m. 1. Supin.: optimos fidissimosque socios defensum conservatumque pergit (hört nicht auf), Gell. 6 (7), 3, 7. – δ) absol.: perge (auf denn!), aude, nate! Cic. poët.: pergin? infelix, du bleibst dabei? Plaut.: pergite, Pierides, vorwärts, auf, ans Werk! Verg. – si pergis, wenn du dein Unternehmen weiter verfolgst, wenn du weiter gehst, Liv. – 2) insbes., in der Rede weiter gehen, fortgehen, etw. fortsetzen, mit etw. fortfahren, α) m. Infin.: perge porro dicere od. proloqui, Plaut.: perge quattuor mihi istas
    ————
    partes explicare, Cic.: im Briefstil ellipt., sed pergo praeterita (verst. commemorare), Cic. ad Att. 3, 15, 5: pergit in me maledicta (erg. dicere od. congerere), Cic. Phil. 13, 40. – β) absol.: perge porro, Plaut.: sed perge, ut coeperas, Cic.: pergam atque insequar longius, Cic.: perge de Caesare, Cic. – pergamus ad reliqua, Cic. – Nach Paul. ex Fest. 215, 3 pergere archaist. auch = expergefacere. – pergin = pergisne, Plaut. mil. 300; Poen. 433: pergitin = pergitisne, Plaut. Pseud. 1249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pergo

  • 11 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.

    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.

    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.

    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c. omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.

    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium, Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.

    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu, Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes votaque non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.

    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam restituendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin. 35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – / Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    lateinisch-deutsches > confero

  • 12 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 13 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 14 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 15 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 16 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 17 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 18 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad
    ————
    cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.
    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capi-
    ————
    tolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.
    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amo-
    ————
    ris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.
    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.
    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, - strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u.
    ————
    Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.
    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.
    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.
    ————
    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.
    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ulti-
    ————
    mum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).
    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.
    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.
    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der
    ————
    Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurro

  • 19 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 20 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

См. также в других словарях:

  • 3-Punkte-Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Punkte-Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Punkte Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Punkte-Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagrange-Punkte — Die Lagrange Punkte oder Librations Punkte sind die nach Joseph Louis Lagrange benannten Gleichgewichtspunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems der Himmelsmechanik. An diesen Punkten im Weltraum heben sich die Gravitationskräfte benachbarter …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechs-Punkte-Plan — Die Präsidenten Südossetiens und Abchasiens unterzeichnen den Sechs Punkte Plan, 14. August 2008 Der Sechs Punkte Plan (russisch План Медведева Саркози, Plan Medwedewa Sarkosi Medwedew Sarkozy Plan ) ist ein Waffenstillstandsplan für Georgien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurse zur Wiederherstellung der Fahreignung nach § 70 FeV — Die Fahrerlaubnis (Deutschland), Lenkberechtigung (Österreich), Fahrberechtigung (Schweiz) ist die behördliche Erlaubnis, auf öffentlichem Verkehrsgrund ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen. Die Entziehung der Fahrerlaubnis führt zu ihrem Erlöschen …   Deutsch Wikipedia

  • Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 — Protestveranstaltung von Mussawi Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach den Iranischen Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 gab es in Teheran und anderen größeren Städten der Islamischen Republik Iran öffentliche Proteste und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland nach 1945: Die Besatzungspolitik der Siegermächte —   Deutschlandpläne der Alliierten   Bestrafung und Sühne der am Krieg Schuldigen war eines der ersten Kriegsziele der Alliierten. Die Deutschen, so die einhellige Auffassung während des Krieges, hatten zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre… …   Universal-Lexikon

  • Die Stille nach dem Schuss — Filmdaten Originaltitel Die Stille nach dem Schuss Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»